ZEISS ClearView Technologie
ZEISS ClearView Technologie

ZEISS ClearView Lager Brillengläser
Mit den klaren Vorteilen geringerer Kosten und schneller Lieferzeit sind fertige Einstärkengläser (Lagergläser) weltweit der meist- verkaufte Brillenglastyp. Sie sind jedoch in einer der wichtigsten Eigenschaften für jeden Brillentragenden ins Hintertreffen geraten: Sie bieten typischerweise keine wirklich gute Optik abseits der Brillenglasmitte. Insbesondere die Nachfrage nach flacheren und dünneren Lagergläsern hat die periphere optische Leistung negativ beeinträchtigt.
ZEISS setzt seine Rolle als Innovationsführer in der Optik fort und hat einen Weg gefunden, komplexe Freiform-Designs auf Lager- gläser zu übertragen. Das Ergebnis ist ein fertiges Einstärkenglas, das sowohl sehr dünn und flach ist als auch eine hervorragende Optik erzielt – mit klarer Sicht von der Mitte bis zum Rand. Simulationen der Sehschärfe zeigen, dass ZEISS ClearView Brillengläser im Vergleich zu früheren asphärischen Lagergläsern durchschnittlich 3-mal größere Zonen mit hervorragender Sehschärfe bieten.[8] Blindtests zeigen, dass Brillentragende von fertigen Einstärkengläsern Klarheit und Sehkomfort erleben und ZEISS ClearView Brillen- gläser gegenüber asphärischen ZEISS Lagergläsern eindeutig den Vorzug geben.
Es gibt viele verschiedene Designs von Einstärkengläsern
Aber warum schneiden viele Lagergläser in Bezug auf ihre periphere Optik so schlecht ab? Die Antwort liegt im Design selbst. Die zentrale Brechkraft eines Brillenglases kann durch eine nahezu unendliche Auswahl an Formen erzeugt werden.
Die Wahl des Brillenglasdesigns macht nicht nur einen großen Unterschied in Bezug auf Ästhetik und Tragekomfort, sondern hat auch einen erheblichen Einfluss auf die optische Leistung, insbesondere in der Glasperipherie. Eine bessere optische Leistung über das gesamte Brillenglas kann nur durch eine höhere Komplexität bei der Optimierung des Designs erreicht werden (Abbildung 7).
CORE-Technologie
Die Geometrie der Augäpfel unterscheidet sich von Mensch zu Mensch. Bei einer starken Kurzsichtigkeit ist er im Vergleich zu einer Emmetropie circa vier Millimeter länger. Daraus folgt, dass die Lage des Rotationszentrums (Center of Rotation, kurz: CoR) ebenfalls je nach Verordnung variiert (Abbildung 10). Die Verwendung einer genauen Position des Rotationszentrums spielt bei der Opti- mierung des Brillenglasdesigns für den Sehkomfort des Brillentragenden, insbesondere auch für ein gutes Sehen im Randbereich, eine entscheidende Rolle.

ZEISS ClearView Lagergläser
ZEISS hat sich entschieden, die langjährige Praxis der Industrie im Bereich der Einstärkengläser auf den Prüfstand zu stellen und zu hinterfragen, weshalb Brillentragende von Einstärken-Lagergläsern nicht die Vorteile eines Freiform-Designs nutzen konnten. Im Zuge dessen hat ZEISS einen Weg gefunden, die komplexen Freiform-Designs auf Einstärken-Lagergläser zu übertragen. Das fortschrittliche Freiform-Design der ZEISS ClearView Brillengläser basiert auf einer Punkt-für-Punkt-Optimierung der Oberfläche. Das Brillenglas wird mit 700 freien Parametern innerhalb eines kompletten Quadranten optimiert, der dann zweimal gespiegelt wird, um das gesamte Brillenglas abzudecken. Die vollständige Optimierung eines Quadranten stellt bei Einstärken-Lagergläsern das Maximum dar, da die genaue Ausrichtung des Brillenglases von vornherein nicht bekannt ist. (Abbildung 9). Das Ergebnis ist ein sehr flaches und dünnes Einstärken-Lagerglas mit hervorragender Optik – für klares Sehen von der Mitte bis zum Rand.
Abbildung 9: Übersicht über die Prinzipien der Designoptimierung für sphärische, asphärische, doppelasphärische und ZEISS ClearView Brillengläser.

ZEISS ClearView Lagergläser bieten einen durchschnittlich 3-mal größeren Bereich klaren Sehens
Um die hohen optischen Anforderungen sicherzustellen, wurde die optische Performance der ZEISS ClearView Brillengläser mittels der ZEISS Vision Clarity Simulation analysiert. Diese Analyse zeigt deutlich, dass ZEISS ClearView Brillengläser über einen weiten Bereich von Korrekturen im Plus- und Minusbereich im Durchschnitt eine 3-mal größere Zone für klareres Sehen im Vergleich zu herkömmlichen, durch fünf Parameter optimierten ZEISS AS Einstärken Lagergläsern, bieten.[8] Das gewährleistet für alle infrage kommenden Einstärkenbrillentragenden ein klares und angenehmeres Sehen über einen größeren Bereich des Brillenglases und führt letzlich zu einer steigenden Kundenzufriedenheit. Die Zone des besten klaren Sehens wird dabei als durchgehender kreis- runder Bereich unverschwommenen Sehens auf dem Brillenglas definiert – unterhalb der Schwelle für gerade noch wahrnehmbare Unschärfe. Abbildung 17 zeigt zwei Beispielplots der simulierten Sehschärfen für ein ZEISS 1.60 ClearView mit und ohne Zylinder im Vergleich zu einem normalen ZEISS 1.6 AS Einstärken-Lagerglas. In diesem Beispiel bietet das ZEISS ClearView Brillenglas eine 3-mal (mit Zylinder) bis 4-mal (ohne Zylinder) größeren Bereich klaren Sehens, dargestellt als weiße Flächen.


ZEISS hat auch die Leistung von ZEISS ClearView Brillengläsern im Vergleich zu Lager-Brillengläsern anderer großer Markenher- steller geprüft, wie in den Diagrammen dargestellt. Es ist zu er- kennen, dass die Verbesserung von ZEISS ClearView im Vergleich zu asphärischen und doppelasphärischen Lager-Brillengläsern anderer großer Markenhersteller sehr ähnlich ausfällt.[8], [9]
Zur einfacheren Betrachtung sind die detaillierten Ergebnisse für Minus- und Plus-Brillengläser separat dargestellt (Abbildung 18 und Abbildung 19).
Reduzierte optische Verzeichnung
Zusätzlich zur geringeren optischen Unschärfe zeigen ZEISS ClearView Brillengläser im Vergleich zu sphärischen oder asphärischen Standard-Brillengläsern auch eine geringere periphere Verzeichnung. Die Brillenglasdesigner haben das Gesamtausmaß der Verzeichnungseffekte im ZEISS ClearView Design typischen Einstärkenbrillengläser gegenübergestellt. Basierend auf Simulationsberechnungen zu verschiedenen Arten von Verzeichnungen, die typischerweise bei Brillentragenden auftreten, zeigte das ZEISS ClearView Design im Durchschnitt über 4 Prozent weniger Schräg- und Schwimmverzeichnungen als ein normales sphärisches Einstärkenbrillenglas und 10 Prozent weniger als ein asphärisches Einstärkenglas.[11]
Dünnere Brillengläser
Mit ZEISS ClearView profitieren Brillentragende nicht nur von großen Bereichen klaren Sehens sondern auch von flacheren und dünneren Brillengläsern. Im Gegensatz dazu benötigen herköm- mliche Brillengläser für eine akzeptable optische Performance steilere Basiskurven. Das Freiform-Design mit der Punkt-für- Punkt-Optimierung und die ZEISS ClearForm-Fertigungstech- nologie ermöglichen eine Reduzierung der Randdicke für Minus- gläser. Im Plusbereich sind ZEISS ClearView 1.6 im Vergleich zu sphärischen ZEISS Einstärken 1.6 Lager durchschnittlich 8 Prozent, bei einer Sphäre von +5,00 Dioptrien bis zu 13 Prozent, dünner. (Abbildung 19).[12]
Flacheres Brillenglas – ohne optische Kompromisse
Die technologischen Fortschritte bei ZEISS ClearView ermög- lichen durch Reduzierung der Krümmungen flachere und ästhetischere Brillengläser, ohne die Sehschärfe in den Rand- bereichen zu beeinträchtigen. Das Ergebnis sind, im Vergleich zu sphärischen ZEISS Einstärken 1.6 Lager, durchschnittlich 36 Prozent flachere Brillengläser über alle Verordnungen hinweg, mit bis zu 49 Prozent flacheren Brillengläsern im Minusbereich und bis zu 25 Prozent flacheren Brillengläsern im Plusbereich (Abbildung 20).[13]
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass ZEISS ClearView Brillen- gläser über den gesamten bewerteten Bereich im Vergleich zu typischen sphärischen Einstärkengläsern um 36 Prozent flacher und um bis zu 16 Prozent dünner sind, während sie gleichzeitig das höchste Maß an optischer Performance bieten.
